Hier findest du eine Vielzahl an Gin Cocktails und Longdrinks mit Gin die du mit unseren Rezepten ganz einfach zuhause zubereiten kannst. Die einzelnen Rezepte enthalten neben den genauen Zutaten und einer Schritt für Schritt Anleitung auch noch nützliches Wissen sowie Empfehlungen für den passenden Gin zum jeweiligen Cocktail. – Cheers!
Gin Cocktails
White Lady

White Lady: Die Kombination von Gin, Cointreau und Zitronensaft eignet sich ideal als Aperitif.
Gin Basil Smash

Gin Basil Smash: Gin kombiniert mit frischen Basilikumblättern und Zitronensaft, ergibt diesen sehr erfrischenden Cocktail.
Gin Fizz

Gin Fizz ist ein spritziger Gin Cocktail-Klassiker der ohne viel „Tamtam“ zubereitet werden kann.
Gin Cola & Lime

Gin Cola & Lime: Eine hervorragende Alternative für alle denen Tonic Water zu bitter ist.
Gin Bramble

Der Gin Bramble ist ein sehr fruchtiger Gin Cocktail der seine intensive Farbe einer Hand voll Brombeeren zu verdanken hat.
Glüh Gin

Glüh Gin ist eine gelungene Alternative zu Glühwein, Punsch und Co. Gibt es in einer roten und weißen Variante.
Gin Mule

Der Gin Mule ist ein erfrischender Gin Cocktail der seine besondere Note frisch gepressten Limettensaft, Minzblättern und Ginger Beer verdankt.
Sloe Gin Fizz

Der Sloe Gin Fizz ist ein erfrischend spritziger Sloe Gin Cocktail der sich vom klassischen Gin Fizz nur im verwendeten Gin unterscheidet.
Gin Old Fashioned

Gin Old Fashioned: Ein schlichter Gin Cocktail Klassiker bei dem der Gin im Vordergrund steht.
Dry Martini

Der Dry Martini mit der berühmten Oliven-Garnitur zählt mit Sicherheit zu den absoluten Cocktail-Klassikern.
Gin Longdrinks
Longdrinks sind einfache Cocktails die nur aus Gin und einem sogenannten Filler (z.B. Tonic Water) bestehen. Gin Tonic ist so ein klassischer Gin Longdrink.
Apfel Gin Tonic

Apfel Gin Tonic: Diese erfrischende Variante überzeugt durch seinen fruchtigen Geschmack und kommt auch bei nicht typischen Gin Tonic Trinkern gut an!
Gin Tonic & Tea

Der Gin Tonic & Tea hebt sich durch die fruchtigen Nuancen von Früchtetee und Rosenblütensirup doch deutlich vom klassischen Gin Tonic ab.
Basis Zubehör & Gläser
Die meisten Gin Cocktails lassen sich ohne große Hexerei zubereiten. Dennoch ist es hilfreich, wenn man das richtige Equipment zur Hand hat. Vor allem, wenn man in den Genuss kommt um für mehrere Gäste den Barkeeper zuspielen, kann sich die heimische Küche bzw. Bar schnell mal in ein echtes Schlachtfeld verwandeln. Damit sich das Chaos in Grenzen hält, geben wir dir hier einen Überblick über die Basiswerkzeuge die beim Zubereiten deiner Cocktails nicht fehlen sollten.
1. Cocktailshaker: Ein „Must Have“ für die Zubereitung von geschüttelten Cocktails!
Dieses Cocktailshaker-Set gibt es um ca. 14 €.
2. Barsieb, Muddler und Rührstab: Diese drei Cocktail Utensilien sollten auf keinem Fall in der Cocktailbar-Grundausstattung fehlen.
Preis für dieses Zubehör-Set ca. 12 €.
3. Große Eiswürfel: Für die meisten Gin Cocktails kann man große Eiswürfel verwenden. Der Vorteil großer Eiswürfel liegt darin, dass sie deutlich langsamer schmelzen und dadurch länger kühlen und den Cocktail weniger verwässern.
Preis ca. 11 €.
4. Zitronenpresse: Ein Cocktail Zubehör welches ich nur jedem empfehlen kann, ist ein Edelstahlentsafter, bei dem man die halbe Zitrone einfach hinein legt und die ergonomischen Griffe kinderleicht zusammen drückt und dadurch den ganzen Fruchtsaft ins Glas bekommt, aber ohne die klebrigen Finger!
Preis ca. 12 €
Das richtige Glas: Natürlich trinkt das Auge mit und wenn man sich schon die Mühe macht einen Gin Cocktail zu zubereiten und schön anzurichten, dann darf natürlich auch das richtige Glas nicht fehlen. Denn sind wir uns einmal ehrlich, im richtigen Glas schmeckt´s gleich viel besser!
Longdrinkglas
Klassische Longdrinks werden wie es der Name schon verrät üblicherweise in Longdrink Gläser serviert. Manchmal kommen aber auch Tumbler zum Einsatz.
Wichtig ist, dass das Glas genügend Eiswürfel fassen kann! Dieses 4 teilige Longdrink-Set gibt es um ca. 16 €
Cocktail Tassen
Seit einiger Zeit liegen die vom Gin Mule bekannten Kupfer-Blechtassen voll im Trend.
Diese Tassen* sind definitiv eine gelungene Abwechslung zu den üblichen Gläsern.
Preis für dieses 4-teilige Set ca. 30 €.
Tumbler Glas
Ein Tumbler ist ein niedriges Glas mit dickem Boden, welches bei uns auch als Whiskyglas bezeichnet wird. Tumbler werden gerne für Gin Cocktails wie den Gin Basil Smash oder den Gin Old Fashioned verwendet.
Cocktailschale oder Coupe
Cocktailschalen oder auch Coupe genannt, haben meist ein geringeres Fassungsvermögen als andere Gläsertypen und eignen sich daher weniger für Longdrinks. Sie finden Ihre Verwendung für Shortdrinks wie etwa den Gin Gimlet.
Preis für dieses 6-teilige Set ca. 36 €
Ballonglas
Ballongläser machen optisch was her und bieten zudem ein relativ großes Fassungsvermögen was sie ideal für Cocktails und Drinks mit vielen Eiswürfel macht.
Dieses 4 teilige Ballonglas-Set gibt es um ca. 26 €
Das könnte dich auch interessieren:
Bombay Bramble Rezepte-Beerig, fruchtige Cocktails
Der Bombay Bramble ist eine beerige Gin-Kreation der in England heimischen Bombay Sapphire Distillery. Neben dem allseits beliebten und für seinen fruchtigen Geschmack und die intensiv rote Farbe bekannten Gin Bramble Cocktail, wird er auch gerne für weitere Cocktail Rezepte verwendet. Diese Bombay Bramble Rezepte sind eher unbekannt, aber trotzdem sehr lecker!
Aperitifs mit Gin: Die leckersten Begrüßungsdrinks
Egal ob eine lässige Sommerparty oder ein tolles Abendessen mit Freunden und Familie, am besten startest du den Abend mit einem gelungenen Begrüßungsdrink! Also wie wärs mal mit einem Aperitif mit Gin?
Gin mischen: 6 Tolle Alternativen zu Tonic Water
Du hast keine Lust komplizierte Cocktails zu mixen? Jeder kennt Gin Tonic, aber nicht jeder mag es so gerne wie du! Darum klären wir in diesem Beitrag die Frage mit was man Gin mischen kann. Natürlich kann man Gin mit vielem mischen, aber am Ende soll es ja auch schmecken!
Alkoholfreier Gin: Genuss ohne Alkohol
Alkoholfreier Gin ist schon rein rechtlich kein echter Gin. Und auch geschmacklich sollte man vom alkoholfreien Destillat nicht erwarten, dass es genau wie Gin schmeckt. Trotz allem sind alkoholfreie Gins eine echte Alternative und ideal für alle die auf Alkohol verzichten möchten. Wer also keinen Alkohol trinken möchte oder darf, muss daher nicht zwangsläufig auf einen leckeren Cocktail verzichten.
Ein Blick auf die aktuelle Gin Bestsellerliste verrät dir welche Gins und Sloe Gins gerade angesagt sind und am meisten gekauft werden.
Was ist Sloe Gin, welche gibt es und wie trinkt man ihn?
Sloe Gin ist der englische Begriff für Schlehenlikör und ist im Grunde genommen kein echter Gin. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Schlehenlikör auf Basis von Gin. Was Sloe Gin genau ist, wie man ihn am besten trinkt und welche es gibt, erfährst du hier.